News
„Negative“ Treibhausgas-Emissionen – und Münchens Rolle darin
Laut Klimaschutzgesetz müssen nach 2050 „negative THG-Emissionen“ erreicht werden. Doch was passiert mit den „nicht vermeidbaren“ Emissionen?
Kommunale Wärmeplanung München: Mutiger Transformationsplan – mit weitreichenden Folgen für alle Münchner*innen
50% der Energie und über 30% der CO2-Emissionen in Deutschland entfallen auf den Gebäudesektor. Wie kann die LHM ihren Beitrag leisten und wie ist es um den Transformationsplan in München bestellt?
Dekarbonisierung der Fernwärme in München: Gewaltiger SWM-Transformationsplan – mit gewaltigen Lücken
Die Hälfte der Energie und mehr als 30% der CO2-Emissionen in Deutschland entfallen auf den Gebäudesektor, insbesondere für Warmwasser und Raumwärme. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München hat 2019 das Ziel beschlossen, „München klimaneutral bis 2035“! Doch wie bekommen wir die Wärmeversorgung klimaneutral?
Keine „Vervierfachung“ aber „vielleicht nur bis zu einer Verdopplung“ der CO2-Emissionen bis 2035…???
Im Klimarat München wurde am 29.02.24 über den Umbau des Münchner HKW Nord in einen Erdgasblock diskutiert. Hier eine Einschätzung der Ratssitzung
Briefwechsel zwischen Klimarat und Dr. Helmut Paschlau
Am 29.02.24 wird im Klimarat München über den Umbau des Münchner HKW Nord vom Steinkohle- in einen Erdgasblock diskutiert. Ein Briefwechsel zwischen Klimarats-Mitglied Christof Timpe und Dr. Helmut Paschlau zeigt den Stand der Diskussion.
Wundermittel Wasserstoff 😊 – aber nicht für München!
Wasserstoff soll vielversprochenes Allheilmittel als Ersatz fossiler Brennstoffe sein - der HyStarter-Projektbericht empfiehlt der LHM allerdings keinen flächendeckenden Einsatz.
Die sozialen Folgen der (Energie)Preispolitik – Werden die Stadtwerke ihrer sozialen und klimapolitischen Verantwortung gerecht?
Wir müssen die Energieversorgung möglichst schnell auf Erneuerbare Energien umstellen. Hohe Energiepreise werden als Anreiz gesehen, Energie einzusparen. Doch welche Folgen haben hohen Energiepreise auf Menschen mit kleinem Geldbeutel?
Stadtrat steht massiv unter Druck
"Stadtwerke geraten unter Druck" – „Politische Verantwortung geht anders“ - so die Überschriften kürzlicher Artikel in der SZ. Eigentlich müsste es heißen: "Stadtrat steht massiv unter Druck".
Mehr Geld für’s Klima!
Der Stadtrat Münchens hat 2019 die Klimaneutralität bis 2035 beschlossen und den „Klimanotstand“ ausgerufen. Wir als engagierte Zivilgesellschaft fragen nach, in welchen Etappen dieser Weg realisiert werden soll.
Bis zu viermal so hohe CO2-Emissionen gegenüber Kohleverbrennung: Umbau in „dauerhaften Erdgasbetrieb“ im Kohleblock 2 des HKW Nord
Ein Umbau der Kohleverbrennung im Block 2 des HKW Nord in einen „dauerhaften Erdgasbetrieb“ kann – abhängig von Fahrweise und Betriebslaufzeit – in Summe oder jährlich zu erheblich höheren Treibhausgas- / CO2-Emissionen führen als eine baldige Beendigung der Kohleverbrennung. Eine Stadtratsentscheidung zur Treibhausgas-Reduzierung bei Erdgasbetrieb steht bislang immer noch aus.
Aus Fossilen Energien ganz aussteigen – oder deren Emissionen vermeiden?
Scheint doch ziemlich nahe bei einander zu liegen, ob die Menschen nun aus den fossilen Energien aussteigen oder nur deren CO2-Emissionen nicht mehr in die Atmosphäre lassen?! Ist es also ein Streit um des „Kaisers Bart“?
Klimageld – klimagerecht
Kürzlich haben sich verschiedene Verbände und Organisationen (wieder einmal) für die Einführung eines Klimagelds ausgesprochen (z. B. Klima-Allianz 12.11.23 oder Umweltinstitut 09.11.23). …
COP28: +1,5-Grad ist morgen
Immer mehr Gebiete Afrikas, Asiens und Lateinamerikas werden von extremer Hitze ausgedörrt oder von Flutwellen überschwemmt, ganze Insel-Staaten und Millionen-Städte an den Meeresküsten drohen zu verschwinden. Vor aller Augen strukturiert sich die Welt neu: In Zonen, die womöglich bewohnbar bleiben und in solche ohne Rechte und Zukunft, aus denen nur Klimaflucht als Option bleibt. Das Fortschrittsversprechen auf ein besseres Morgen für alle Menschen ist hinfällig, die Klimakrise ist da - eine andere Klimapolitik ist es bislang nicht.
„Klimagerechtigkeit“: Energie beim Klimaherbst 2023
Der alljährliche Klimaherbst ist bei den Klima-Interessierten Münchens wohl schon seit Jahren dick im Kalender markiert. Dieses Jahr stand die Veranstaltungsreihe unter …
Aktionstag „Wir machen Wind – 1000 Windräder für Bayern“
Nach mehreren Monaten Planungen war es am 23. September endlich soweit: Am frühen morgen treffen sich Menschen aus ganz verschiedenen Münchner Klima- …
GEG: Was bedeutet das neue Gebäudeenergiegesetz?
Das neue Gebäudeenergiegesetztes ist heftig umstritten. Wir erklären hier, was genau drinsteht – und wie wir es bezüglich Klimaschutz bewerten.
Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung in München
Der Stadtrat der Landeshauptstadt München hat 2019 beschlossen, dass für ganz München bis 2035 Klimaneutralität hergestellt sein soll („Klima-Beschluss“). Das soll zumindest …
Die Münchner Geothermie Lücke
Der Stadtrat der Landeshauptstadt München hat 2019 beschlossen, dass für ganz München bis 2035 Klimaneutralität hergestellt sein soll, zumindest für alle energetischen …
„Wärmepumpe für mein Haus – lohnt sich das?“
Wir um die Wärmewende nicht herum - und ein Kern-Element der Wärmewende sind Wärmepumpen. Hier erklären wir ausführlich, wie eine Wärmepumpe grundsätzlich und besonders effizient funktioniert, was die Vorteile sind und warum gängige Vorurteile in der Regel nur genau das sind: Vorurteile.
Erdgas-Lobby und Stadtwerke
Stadtwerke als freundliche Partner der Energiewende – ein Bild das viele in Deuschland im Kopf haben. Gleichzeitig wissen wir alle, dass und …
Stadtrat beschließt Gasumbau des HKW Nord
Die SWM wollen 2024 den Kohleblock 2 des Heizkraftwerk Nord in „dauerhaften Erdgas-Betrieb“ umbauen. So begrüßenswert es ist, ein Kohlekraftwerk abzuschalten, ist …
Keine Kriminalisierung der Klimagerechtigkeitsbewegung!
Eigentlich sollte für uns der 24.5. ein Tag der gemeinsamen Vernetzung für eine klimafreundliche Energiepolitik in München werden. Dann erreichte uns morgens …
Die Stadtregierungskoalition plant, am 20.6. einen Umbau des Block 2 Kohlekraftwerk Nord in uneingeschränkten Erdgasbetrieb im Sommer 2024 zu beschließen. Ein Umbau …
SWM und die Samen: Die Risiken Erneuerbarer am Rande Europas
Die SWM machen gerne Werbung damit, viel Strom aus Erneuerbaren zu produzieren. Dabei wird der aber kaum in der Region erzeugt, sondern …
Atomausstieg und die Erneuerbaren in Bayern
Am 15. April wurde das letzte Atomkraftwerk in Bayern abgestellt, begleitet von viel Polemik zu Versorgungssicherheit der Stromversorgung. Für uns ein guter …
Wuchernde Flüssiggas-Terminals statt guter Energiepolitik
Die SWM verwenden für vieles Gas und wollen ihre Gasinfrastruktur in Zukunft sogar mit einem Umbau des Heizkraftwerk Nord ausbauen. Gleichzeitig bekommt …
Die Stadtwerke München – Verschärfer der Energiepreise
Die Stadtwerke München erzählen den Menschen dieser Stadt immer wieder, wie erfolgreich der Ausbau der Erneuerbaren Energien in München sei, und wie …
Heizkraftwerk Nord von Kohle auf Gas umrüsten?
Nachdem die von Anfang an fragwürdige Idee eines Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerkes (GuD3) am Standort Nord nun auch rechtlich gescheitert ist, hatte der …
Kann das Münchner Justizzentrum abgebrochen werden?
2024 soll das Justizzentrum an der Nymphenburger Straße in das neu geschaffene Gebäude an der Leonrod Straße umziehen. Der angeblich schlechte Erhaltungszustand …
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke München (SWM, besetzt u.a. mit Münchner Stadträt*innen) hat beschlossen, dass die SWM-Geschäftsführung ein weiteres Mitglied bekommen soll. Genauer: …
Lützerath – Braunkohle statt Klimagerechtigkeit
Die Räumung von Lützerath für die Erweiterung des Braunkohletagebaus Garzweiler II war in den letzten Wochen bei uns allen sehr präsent, einige …
Mehr Geld fürs Klima! Fair and Sustainable Finance für die Stadt München
Klimaschutzmaßnahmen kosten Geld, das ist keine Frage. Natürlich sind Klimaschutz-Gegner*innen gerne eifrig dabei, diese Tatsache gegen notwendige Klima-Entscheidungen ins Feld zu führen …
Mit den Menschen ins Gespräch kommen: Das Netzwerk auf Tollwood
Man muss auch mal aus seiner „Bubble“ herauskommen. Wir bemühen uns, bei Demos und Aktionen ebenso wie mit unserem Newsletter und Social …
Münchner Klimasünder: SWM sind 28.-größter CO2-Emittent in ganz Deutschland
Die Info ist relevanter denn je – leider aber genauso unbekannt: Die Münchner Stadtwerke (SWM) sind der 28.-größte CO2-Emittent in ganz Deutschland. …
„Klimaneutralität München bis 2035“ – ausgeträumt. Und nun?
War dieser Beschluss des Stadtrats 2019, „München wird bis 2035 klimaneutral!“, jemals realistisch – oder von Beginn an greenwashing?! Genauso wie der …
Klima-Bildung zum Anfassen: Energie-Quiz mit Glücksrad
Klima-Bildung ist wichtig – das stellen nicht zuletzt auch die Students for Future jedes Semester mit ihrer „Public Climate School“ in den …
Klimarat München: Status Quo in der Stadtpolitik
Auch der Klimarat (was ist der Klimarat?) ist zurück aus der Sommerpause. Am 04.10.2022 fand die 7. Sitzung im großen Sitzungssaal des …
Die Wiesn 2022 – ist das noch vertretbar…?
Primär sind alle glücklich: Endlich wieder Wiesn! Doch in den Medien wird zaghaft ein Aspekt angesprochen, den begeisterte Wiesngänger*innen wohl gerne ganz …
Energiesparen im Haushalt – wie geht das und was bringt das?
Der Sommer ist rum, jetzt wird Realität, was seit Wochen die Schlagzeilen dominiert: Steigende Energiepreise werden Heizung, Strom und Warmwasser im Winter …
Wir haben ein neues Erdgas-Kraftwerk verhindert!
Und damit der Atmosphäre zusätzliche 40 Millionen Tonnen CO2 erspart. Fast niemand hat’s gemerkt: Keine Pressemeldung von den Stadtwerken München (SWM) oder …