Netzwerk Saubere Energie München

Bundesweite Aktionen gegen Erdgas-Kraftwerke

Nachdem Erdgas lange Zeit als grüne Alternative zu Kohle präsentiert wurde, setzt sich langsam die gegenteilige Ansicht durch. Am 8. Juli fanden in ganz Deutschland unter dem gemeinsamen Mantel der #GasExit-Kampagne Aktionen gegen den Einsatz von Erdgas als fossilem Brennstoff statt. Unter anderem in Berlin, Stuttgart und Mannheim wurde gegen die Einfallslosigkeit lokaler Energieversorger bei der Ablösung der Kohle protestiert.

Was ist GasExit?

GasExit ist ein deutschlandweites Netzwerk, das sich für ein sofortiges Ende des Ausbaus von Gaskraftwerken einsetzt. Gegründet Anfang 2021 tritt es vor allem über dezentrale Aktionen in Erscheinung, bei denen die drei Haupt-Forderungen des Netzwerks deutlich gemacht werden:

  • Stopp des Neubaus von Erdgasprojekten
  • Ende der staatlichen Subventionen für Erdgaskraftwerke
  • Eine gerechte Wärmewende

Wie geht es weiter?

Vor der Bundestagswahl fokussieren sich die Anstrengungen von GasExit im Ruhrgebiet, um dort auf das aktuell größte Erdgas-Neubauprojekt aufmerksam zu machen: Gegen den Bau eines 600 MW Gaskraftwerks in der Stadt Herne wird ein Protestcamp organsiert, das vom 18. bis 22. August in unmittelbarer Nähe zum Kraftwerk steht und Alternativen zur Erdgasverbrennung aufzeigen will. Das Camp ist offen für alle Interessierten, eine Demo gemeinsam mit Umweltverbänden und lokalen Gruppen findet am Samstag, den 21. August statt.

Weitere Informationen darüber gibt es hier: https://gasexit.de/camp/

Credits Bild: ©Kristoffer Schwetje Fotografie