„Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur, Zukunft des Planeten“ – Prof. S. Schaupp
Kostenbeitrag bei Ev. Stadtakademie: 9 €
„Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur, Zukunft des Planeten“ – Prof. S. Schaupp Read More »
Netzwerk Saubere Energie München
Kostenbeitrag bei Ev. Stadtakademie: 9 €
„Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur, Zukunft des Planeten“ – Prof. S. Schaupp Read More »
Wir laden ein zur nächsten hybriden Vortragsveranstaltung mit Publikums- und chat-Diskussion zum Schwerpunkt „Klimakrise: Warum tun wir schon so lange viel zu wenig?“ Prof. Dr. Dr. Peter Höppe Meteorologe,
„Klimagerechtigkeit – Klimarisiken: Wer zahlt?“ – Prof. Peter Höppe Read More »
Wir laden ein zur nächsten hybriden Vortragsveranstaltung mit Publikums- und chat-Diskussion zum Schwerpunkt „Klimakrise: Warum tun wir schon solange viel zu wenig?“ Dr. Wolfgang Kessler Ökonom und Publizist ehem.
„Klimakrise: Ende des „billigen“ Wohlstands“ – Dr. Wolfgang Kessler Read More »
Wir laden ein zur nächsten hybriden Vortragsveranstaltung mit Publikums- und chat-Diskussion zum Schwerpunkt „Klimakrise: Warum tun wir schon solange viel zu wenig?“ Martin Häusler Journalist und Autor Planetare Polykrise
„Klimakrise – Ökozid: Die entscheidenden Jahre“ – Martin Häusler Read More »
Wir laden ein zur nächsten hybriden Vortragsveranstaltung mit Publikums- und chat-Diskussion zum Schwerpunkt „Klimakrise: Warum tun wir schon so lange viel zu wenig?“ Till Kellerhoff Club of Rome, Programmdirektor Leiter
Der Stadtrat Münchens hat 2019 die Klimaneutralität bis 2035 beschlossen und den „Klimanotstand“ ausgerufen. Wir als engagierte Zivilgesellschaft fragen nach, in welchen Etappen dieser Weg realisiert werden soll.
Mehr Geld für’s Klima! Read More »
Ein Umbau der Kohleverbrennung im Block 2 des HKW Nord in einen „dauerhaften Erdgasbetrieb“ kann – abhängig von Fahrweise und Betriebslaufzeit – in Summe oder jährlich zu erheblich höheren Treibhausgas- / CO2-Emissionen führen als eine baldige Beendigung der Kohleverbrennung. Eine Stadtratsentscheidung zur Treibhausgas-Reduzierung bei Erdgasbetrieb steht bislang immer noch aus.
Scheint doch ziemlich nahe bei einander zu liegen, ob die Menschen nun aus den fossilen Energien aussteigen oder nur deren CO2-Emissionen nicht mehr in die Atmosphäre lassen?! Ist es also ein Streit um des „Kaisers Bart“?
Aus Fossilen Energien ganz aussteigen – oder deren Emissionen vermeiden? Read More »
Kürzlich haben sich verschiedene Verbände und Organisationen (wieder einmal) für die Einführung eines Klimagelds ausgesprochen (z. B. Klima-Allianz 12.11.23 oder Umweltinstitut 09.11.23). Eine Pro-Kopf-Prämie als „Klimageld“ ist eigentlich seit Beginn
Klimageld – klimagerecht Read More »
Immer mehr Gebiete Afrikas, Asiens und Lateinamerikas werden von extremer Hitze ausgedörrt oder von Flutwellen überschwemmt, ganze Insel-Staaten und Millionen-Städte an den Meeresküsten drohen zu verschwinden. Vor aller Augen strukturiert sich die Welt neu: In Zonen, die womöglich bewohnbar bleiben und in solche ohne Rechte und Zukunft, aus denen nur Klimaflucht als Option bleibt. Das Fortschrittsversprechen auf ein besseres Morgen für alle Menschen ist hinfällig, die Klimakrise ist da – eine andere Klimapolitik ist es bislang nicht.
COP28: +1,5-Grad ist morgen Read More »