Netzwerk Saubere Energie München

News

Eigentlich sollte für uns der 24.5. ein Tag der gemeinsamen Vernetzung für eine klimafreundliche Energiepolitik in München werden. Dann erreichte uns morgens …

Die Stadtregierungskoalition plant, am 20.6. einen Umbau des Block 2 Kohlekraftwerk Nord in uneingeschränkten Erdgasbetrieb im Sommer 2024 zu beschließen. Ein Umbau …

Die SWM machen gerne Werbung damit, viel Strom aus Erneuerbaren zu produzieren. Dabei wird der aber kaum in der Region erzeugt, sondern …

Am 15. April wurde das letzte Atomkraftwerk in Bayern abgestellt, begleitet von viel Polemik zu Versorgungssicherheit der Stromversorgung. Für uns ein guter …

Die SWM verwenden für vieles Gas und wollen ihre Gasinfrastruktur in Zukunft sogar mit einem Umbau des Heizkraftwerk Nord ausbauen. Gleichzeitig bekommt …

Die Stadtwerke München erzählen den Menschen dieser Stadt immer wieder, wie erfolgreich der Ausbau der Erneuerbaren Energien in München sei, und wie …

Nachdem die von Anfang an fragwürdige Idee eines Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerkes (GuD3) am Standort Nord nun auch rechtlich gescheitert ist, hatte der …

2024 soll das Justizzentrum an der Nymphenburger Straße in das neu geschaffene Gebäude an der Leonrod Straße umziehen. Der angeblich schlechte Erhaltungszustand …

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke München (SWM, besetzt u.a. mit Münchner Stadträt*innen) hat beschlossen, dass die SWM-Geschäftsführung ein weiteres Mitglied bekommen soll. Genauer: …

Die Räumung von Lützerath für die Erweiterung des Braunkohletagebaus Garzweiler II war in den letzten Wochen bei uns allen sehr präsent, einige …

Klimaschutzmaßnahmen kosten Geld, das ist keine Frage. Natürlich sind Klimaschutz-Gegner*innen  gerne eifrig dabei, diese Tatsache gegen notwendige Klima-Entscheidungen ins Feld zu führen …

Man muss auch mal aus seiner „Bubble“ herauskommen. Wir bemühen uns, bei Demos und Aktionen ebenso wie mit unserem Newsletter und Social …

Die Info ist relevanter denn je – leider aber genauso unbekannt: Die Münchner Stadtwerke (SWM) sind der 28.-größte CO2-Emittent in ganz Deutschland. …

War dieser Beschluss des Stadtrats 2019, „München wird bis 2035 klimaneutral!“, jemals realistisch – oder von Beginn an greenwashing?! Genauso wie der …

Klima-Bildung ist wichtig – das stellen nicht zuletzt auch die Students for Future jedes Semester mit ihrer „Public Climate School“ in den …

Auch der Klimarat (was ist der Klimarat?) ist zurück aus der Sommerpause. Am 04.10.2022 fand die 7. Sitzung im großen Sitzungssaal des …

Primär sind alle glücklich: Endlich wieder Wiesn! Doch in den Medien wird zaghaft ein Aspekt angesprochen, den begeisterte Wiesngänger*innen wohl gerne ganz …

Der Sommer ist rum, jetzt wird Realität, was seit Wochen die Schlagzeilen dominiert: Steigende Energiepreise werden Heizung, Strom und Warmwasser im Winter …

Und damit der Atmosphäre zusätzliche 40 Millionen Tonnen CO2 erspart. Fast niemand hat’s gemerkt: Keine Pressemeldung von den Stadtwerken München (SWM) oder …

Steht Geld über Grundwerten? Die Stadtregierung Münchens hat sich für eine Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerks Isar 2 im Streckbetrieb ausgesprochen. Jetzt rückt ein …

München heizt fossil – fast komplett. Und das, obwohl wir in München eine geographisch ideale Ausgangssituation für klimaneutrale, sichere und kostengünstige Wärme …

Seit gut einem halben Jahr gibt es in München den Klimarat – wir haben die Gründung und Zusammensetzung von Anfang an genauestens verfolgt, …

Wäre schon praktisch, wenn die Energie, die wir zum Leben benötigen, einfach aus dem Nichts käme und wir nicht erst tief in …

Die Münchner Zivilgesellschaft zieht Bilanz beim Freitagsstreik von Fridays for Future München: Zwei Jahre grün-rote Stadtregierung. Und auf den Straßen stehen immer …

Extinction Rebellion in den Schlagzeilen: Diesen Donnerstag besetzten einige Aktivist*innen das Gebäude der Munich Re, der weltweit größten Rückversicherung, friedlich in den …

Die Energiepreise sind derzeit ins Exorbitante gestiegen – nicht nur beim Benzinpreis, und nicht erst, seit Putin in die Ukraine einmarschiert ist. …

Vor einigen Monaten hat die Stadt München ein neues Gremium der Stadtpolitik geschaffen: Den Münchner Klimarat (wir berichteten). Der Klimarat ist aus …

Die Ereignisse in der Ukraine erschüttern uns bis ins Mark, und unsere Gedanken sind in diesen Tagen bei den Menschen im Kriegsgebiet, …

Aktion gegen die dauerhafte Umstellung des Kohleblocks im HKW Nord auf Erdgas Eine kleine, aber energische Menge an Aktiven hat sich letzten …

Man kennt es von Plakaten, Werbetafeln und aus dem Netz: Die Münchner Stadtwerke (SWM) rühmen sich mit einem erneuerbaren, grünen Image, wo …

Der Steinkohleblock im Heizkraftwerk (HKW) Nord in Unterföhring („Block 2“) soll bis Ende 2022 abgeschaltet werden – so der Bürgerentscheid von 2017. …

München braucht eine Wärmewende – ein oft vergessener Aspekt der Energiewende, bei dem wir in München wie in Deutschland noch einen weiten Weg zu …

So, das Thema ist durch: Alle drei ampelfarbenen Parteien haben dem Koalitionsvertrag zugestimmt, Scholz ist Kanzler, Habeck Klimaminister. Und ja, jetzt müssen …

Heute (17.12.2021) feiert Fridays for Future dreijähriges Jubiläum in München – im Dezember 2018 ging FFF zum ersten Mal hier auf die …

Die SWM und der britische Konzern Centrica, die gemeinsam die Anteile an dem Erdöl- und Erdgas-Unternehmen Spirit Energy halten, verkaufen einen großen …

Die kurze Antwort lautet: Nein. Sicher ein Teil der Lösung, aber nicht so, wie das die Bundesregierung zurzeit vorhat: Eine neue Studie …

Die diesjährige UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow ist vorbei – fast still und leise ist sie vorbeigegangen. Das Abschlusspapier wurde verspätet veröffentlicht, an …

Strom- und Gaspreise in Europa sind auf einem Allzeithoch. Im Vergleich zum letzten Jahr haben sie sich mehr als vervierfacht. Das belastet …

Das oberste Gericht in Norwegen hat Mitte Oktober entschieden: Zwei Windparks in Zentralnorwegen sind unzulässig, u.a. weil sie gegen die kulturellen Rechte …

Die Stadt München beruft einen Klimarat – Politiker*innen aus dem Stadtrat sollen dort neun weitere Personen gegenübersitzen, jeweils drei aus Wissenschaft, Wirtschaft …